Spot on Post-Corona-Recruiting: So steht es um die Prozessoptimierung im Recruiting, 2020 und darüber hinaus!
Eine ganze Branche fragt sich: Wie geht es im Recruiting Post-Corona weiter? In einem Punkt scheinen sich dabei Recruiter und Hiring Manager branchenübergreifend einig zu sein … ohne Prozessoptimierungen und -digitalisierung geht es nun wirklich nicht mehr. Aber was heisst das eigentlich? Wir fragen uns, wie Sparring Partner aus der Recruiting-Branche das Verhalten von Unternehmen aktuell erleben und welchen Erwartungshaltungen sie gegenüberstehen. Also haben wir nachgehorcht und Dimitri Knysch, Managing Director DACH bei Cammio, berichtet uns in einem exklusiven Interview von seinen Einschätzungen und Erfahrungen.
VONQ: Dimitri, wie erlebst Du die aktuelle Entwicklung des Arbeits- und Recruiting-Marktes?
Dimitri: Ich glaube das aktuelle Börsengeschehen spiegelt die tatsächliche Situation nicht wieder. Aus meiner Perspektive herrscht immer noch viel Ratlosigkeit manchmal sogar Angst in den meisten Branchen. Wie geht es weiter? Uns wie entwickeln sich die Märkte? Aus diesem Grund werden Recruiting-Investitionen und Einstellungen zurückgehalten. Viele scheinen auf einen aussagekräftigen Wegweiser zu warten.
VONQ: Welche Fragen werden Dir aktuell am häufigsten von Recruitern, also Deinen Kunden, gestellt?
Dimitiri: Ganz gerade heraus “Können wir das 2021 besprechen?”. Kunden fragen mich allerdings häufig auch, wie ich das aktuelle Marktgeschehen erlebe. Das unterstreicht denke ich die anhaltende Unsicherheit und Zurückhaltung, die ich eingangs erwähnt habe. Wenn es dann doch um’s Geschäft geht, sprechen wir meistens über Effizienz und Business Cases für unsere Lösung. Für viele hat das Thema Video-Recruiting eine ganz neue Wichtigkeit erlangt, die es so in der Vergangenheit noch nicht gegeben hat. Es geht darum, die Vorteile plakativ zu erleben und richtig einschätzen zu lernen.
VONQ: Das Thema Prozessoptimierung und -digitalisierung ist gerade in aller Munde. Als Video-Recruiting-Anbieter trefft ihr dabei natürlich genau den Zahn der Zeit. Welche Rolle spielt das Thema aktuell für dich und wie siehst du den Stellenwert im Blick auf 2021?
Dimitri: Aus meiner Sicht haben wir hier eine Sonderrolle, denn unsere Technologie ist momentan sehr relevant. Allerdings bieten wir einen Teil unserer Funktionalitäten und den Zugang zu Tools wie Teams oder Zoom kostenfrei an. Ich persönlich glaube, dass dies aktuell genau der richtige Weg ist. Die letzten Wochen und Monate haben zu einem stetig steigenden Bedarf nach Prozessoptimierung und -digitalisierung geführt und uns viele Anfragen beschert. Allerdings steht dem Interesse eine prekäre budgetäre Situation gegenüber die schlussendlich einige Closings verhindert.
Sollte Covid-19 unser “New Normal” werden wird das Thema sicherlich einen nachhaltigen und langfristigen Aufwind verspüren. Aktuell dominiert allerdings weiterhin die Unsicherheit über die branchenübergreifende wirtschaftliche Entwicklung. Dieser Zustand ist weder für unsere Gesellschaft noch die Branchen wirklich gut.
VONQ: Speaking about 2021: Wie (anders) wird der deutsche Arbeitsmarkt im nächsten Jahr aussehen? Worauf müssen sich Unternehmen und Recruiter einstellen?
Dimitri: Im Klartext wird sich hier wahrscheinlich einiges tun: Weniger Bewerber aus bestehenden Jobs, mehr Bewerber ohne Erwerbstätigkeit und eine Fülle von Kandidaten auf Entry Level. Aber egal, welchen Hintergrund Kandidaten zukünftig haben werden, es wird grundsätzlich mehr gute Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt geben. Diese Entwicklung rückt wiederum effektive Auswahl-Tools für die Recruiting-Abteilungen unserer Unternehmen in den Fokus. Grundsätzlich müssen Recruiter jetzt in der Lage sein, Prozesse schnell und wirksam zu digitalisieren und interne Stakeholder effektiv zu überzeugen.
Wenn ich mir die Recruiting-Aktivitäten einzelner Branchen anschaue denke ich, dass es hier eine gut sichtbare Verlagerung geben könnte: Die Automotive-Industrie wird etwas abfallen und der Handel oder staatliche Institutionen werden weiter vorne agieren.
Grundsätzlich bleibt aber folgender Grundsatz bestehen: Employer Branding und Candidate Experience spielen entscheidende Rollen im Recruiting – Unternehmen sollten hier weiterhin investieren.
Letztendlich dürfen wir nicht vergessen: Aus einer Krise gehen immer Gewinner und Verlierer hervor.
Du willst wissen, was Branchen-Experten, wie Cammio über Post-Corona-Recruiting denken? Dann lade Dir jetzt unser Webkonferenz Recording herunter.